Aktuelles

Der Schwellenwert (in § 18 Abs. 2, 2a UStG) für die Verpflichtung zur Abgabe einer monatlichen Umsatzsteuer-Voranmeldung ist zur Entlastung von Unternehmen angehoben worden. Er betrug bislang 7.500 Euro der Umsatzsteuerzahllast des vorangegangenen Kalenderjahres (sog. Vorjahresumsatzsteuer). Ab 01.01.2025 gilt ein Schwellenwert von 9.000 Euro. Damit soll die Anzahl der abzugebenden Umsatzsteuer-Voranmeldungen reduziert werden. Wird der Schwellenwert nicht überschritten, muss die Umsatzsteuer-Voranmeldung statt der monatlichen Voranmeldung nur noch vierteljährlich abgegeben werden.

Ebenfalls angehoben wurde die Bagatellgrenze bei der Differenzbesteuerung (§ 25a Abs. 4 UStG). Die Anhebung der Bagatellgrenze bei der Differenzbesteuerung von 500 Euro auf 750 Euro (§ 25a Abs. 4 UStG) ab 01.01.2025 soll Entlastungen bei der Ermittlung der umsatzsteuerrechtlichen Bemessungsgrundlage bringen. Demnach kann ein Wiederverkäufer vereinfacht die Bemessungsgrundlage nach der Gesamtdifferenz aus allen innerhalb eines Besteuerungszeitraumes getätigten Einkäufen und Verkäufen bilden, sofern der Einkaufspreis die Bagatellgrenze nicht übersteigt.

Die Steuerermäßigung für haushaltsnahe Pflege- und Betreuungsleistungen (gem. § 35a EStG) gibt es ab dem Veranlagungszeitraum 2025 nur mit Rechnung und Überweisung auf das Konto des Leistungserbringers. Die Voraussetzungen für Steuerermäßigungen für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen sind der Erhalt einer Rechnung sowie die Zahlung auf das Konto des Leistungserbringers. Doch gelten diese Anforderungen auch für die Pflege- und Betreuungsleistungen?

Der Bundesfinanzhof hatte dies mit Urteil vom 12.04.2022 (Az. VI R 2/20) verneint. Nach Auffassung der Richter ging dies aus dem bisherigen Gesetzeswortlaut im Hinblick auf Pflege- und Betreuungsleistungen nicht eindeutig hervor. Nun hat der Gesetzgeber das Gesetz geändert: § 35a EStG hat durch das Jahressteuergesetz 2024 mit Wirkung ab 2025 eine Rechtsänderung erfahren. D. h., Voraussetzung für alle Steuerermäßigungen ist, dass der Steuerpflichtige für die Aufwendungen eine Rechnung erhalten hat und die Zahlung auf das Konto des Erbringers der Leistung erfolgt ist.

Ab 2025 mehr Zeit für Einsprüche durch das Postrechtmodernisierungsgesetz

Wird beispielsweise gegen einen Steuerbescheid Einspruch eingelegt, kommt es für dessen Zulässigkeit u. a. auf den fristgerechten Eingang beim Finanzamt an. Für die Frist ist wiederum das Bekanntgabedatum des Bescheides von Bedeutung und somit vor allem, wann dieser zur Post gegeben wurde. Bislang galt eine Dreitagesvermutung, wonach der Bescheid am dritten Tag nach Aufgabe zur Post als bekanntgegeben galt. Ab 01.01.2025 ändert sich mit dem Postrechtsmodernisierungsgesetz eine entscheidende Regel: Die bisherige Dreitagesvermutung wird zur Viertagesvermutung - eine Anpassung an langsamere Postlaufzeiten.

Fällt das Ende der neuen Viertagesfrist auf einen Samstag, Sonntag oder einen gesetzlichen Feiertag, verschiebt sich der Fristablauf (§ 108 Abs. 3 der Abgabenordnung) so wie bei der bisherigen Dreitagesfrist auf den Ablauf des nächsten Werktages.

Die Neuregelung ist auf alle Verwaltungsakte anzuwenden, die nach dem 31.12.2024 zur Post gegeben, elektronisch übermittelt oder elektronisch zum Abruf bereitgestellt werden. Sie gilt dagegen nicht für Verwaltungsakte, die förmlich zugestellt werden, etwa mit Zustellungsurkunde. In diesen Fällen sind die Verwaltungsakte mit ihrer tatsächlichen Zustellung bekanntgegeben.

Wichtig ist der Zeitpunkt der Bekanntgabe z. B. für den Beginn der Einspruchsfrist. Hier regelt § 355 Abgabenordnung, dass der Einspruch innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe einzulegen ist.

Beispiel: Ein Steuerbescheid geht an einem Mittwoch (02.04.) zur Post. Der vierte Tag wäre ein Sonntag (06.04). Der Bescheid gilt erst am Montag (07.04.) als bekanntgegeben (gem. § 122 Abs. 2 Nr. 1 AO i. V. m. § 108 Abs. 3 AO). Die Einspruchsfrist endet also mit Ablauf des 07.05. Bis dann muss der Einspruch beim Finanzamt eingegangen sein.

Kanzlei

Eine sich immer schneller ändernde Steuergesetzgebung und weitreichende Anforderungen, die nicht nur von Seiten des Finanzamtes auf Sie zukommen, verlangen heute mehr denn je nach Servicedienstleistungen, welche ich Ihnen als Steuerberater und Diplom-Betriebswirt bieten kann – unabhängig davon, ob Sie Unternehmer oder „einfacher“ Steuerpflichtiger sind.

Mit meinem kompetenten Team von Fachkräften berate ich Sie in allen steuerlichen und wirtschaftlich relevanten Bereichen und empfehle Ihnen die für Sie bestmögliche Gestaltung. Gerne begleite ich Sie auch bei Bankgesprächen oder überprüfe Ihren Betrieb auf Wirtschaftlichkeit mit entsprechenden Branchenvergleichen.

Leistungen

Im Vorfeld meines Engagements steht zunächst die Analyse Ihrer persönlichen Verhältnisse. Hier tritt das Steuerliche in den Hintergrund, da die Wirtschafts- und Vermögensverhältnisse maßgebend sind.
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl meiner Kanzlei-Dienstleistungen. Selbstverständlich werden darüber hinaus Einzelfallberatungen angeboten, welche hier jedoch nicht aufgezählt werden können.

Zur Klärung von Einzelfragen erreichen Sie mich gerne unter Tel. +49 (0) 7022 924 158 oder Sie senden eine E-Mail an info@thies.net.
Ich freue mich über Ihren Kontakt!

 

Wirtschaftliche Beratung von Unternehmen und Privatleuten

Steuerberatung

Jahresabschluss, Betriebliches Rechnungswesen und Lohnbuchhaltung

Kontaktformular

Bevorzugte Kontaktart
Betreff:

Hinweis zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Wir erheben Ihre Daten zum Zweck der Durchführung Ihrer Kontaktanfrage. Die Datenverarbeitung beruht auf Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist, Ihre Anfrage zu beantworten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme jederzeit zu Widerrufsrecht. Nähere Informationen hierzu finden Sie innerhalb unserer Datenschutz unter dem Punkten "Datenerfassung auf dieser Website" > "Kontaktformular".

Datenschutzerklärung*
* Pflichtfeld

Dieser Dienst erlaubt es uns Digitiale Karten von Google Maps auf unsere Webseite einzubinden.
Weitere Informationen finden Sie in unsere Datenschutzerklärung unter dem Punkt: "Zusätzliche Dienste und Cookies" -> "Google Maps"

Bevor's losgeht:

Wir respektieren Ihre Privatsphäre. Für Ihre optimale Online-Erfahrung verwenden wir Usercentrics. Dieser Dienst bietet Transparenz für alle Cookie-Nutzungen und Tracking-Technologien auf der Website und ermöglicht es uns, Ihre Einwilligung zu einzelnen Diensten datenschutzkonform einzuholen. Wir bitten Sie hiermit um Ihre Einwilligung, Usercentrics anzuwenden. Sie können diese und alle weiteren Dienste und Einwilligungen nach der Aktivierung von Usercentrics jederzeit ändern/widerrufen, indem Sie auf die Schaltfläche ‘Einstellungen’ in der linken unteren Ecke der Seite klicken.

Hier erfahren Sie mehr

Starten Sie ohne dass Usercentrics oder andere Tracking-Dienste aktiviert werden.

Sie stimmen der Verwendung von Cookies zu und starten somit Usercentrics und weitere essenziellen Dienste.

Starten Sie die Usercentrics-Dienstverwaltung, in der Sie detaillierte Informationen über die verschiedenen Dienste erhalten und Ihre Einstellungen individuelle anpassen können.